Hühner im Weinberg


Was ist ein Naturwein?

Naturwein steht für eine möglichst ursprüngliche Form der Weinbereitung – ohne Schönung, Filtration oder Zusatzstoffe. Statt technischer Kontrolle steht hier das Vertrauen in Natur, Traube und Terroir im Vordergrund. Doch obwohl der Begriff oft verwendet wird, ist er rechtlich nicht geschützt und sorgt immer wieder für Verwirrung.


Abgrenzung: Naturwein vs. Bio & biodynamisch

Viele setzen Naturwein mit Bio-Wein gleich – dabei liegen die Unterschiede im Detail:

  • Bio-Wein: strenge Vorschriften für den Anbau (z. B. keine synthetischen Pflanzenschutzmittel), jedoch sind Eingriffe im Keller erlaubt.
  • Biodynamischer Wein: basiert auf den Prinzipien Rudolf Steiners, mit Fokus auf kosmische Rhythmen, Kompostpräparate und geschlossene Kreisläufe.
  • Naturwein: keine klaren Regularien, aber in der Praxis fast immer: Handlese, Spontangärung, unfiltriert, ungeschönt, oft kein oder extrem wenig Schwefel (Spontangärung ist Pflicht).

Typische Merkmale von Naturwein

  • Trubstoffe & Trübungen: Viele Naturweine werden nicht filtriert und behalten so ihre natürliche Trübung.
  • Spontane Gärung: Keine zugesetzten Reinzuchthefen – die Weine vergären mit den wilden Hefen, die im Weinberg und Keller vorhanden sind.
  • Kaum oder kein Schwefel: Schwefel wird traditionell zur Stabilisierung genutzt. Naturwein kommt meist mit 0–30 mg/l aus.
  • Eigenständigkeit: Naturweine sind oft unkonventionell, mit überraschenden Aromen – mal wild, mal oxidativ, mal zart und puristisch.

Typische Naturwein-Stile

  • Orange Wine: Weißweine mit Maischekontakt, oft tanninbetont und strukturiert.
  • Pet Nat: Natürlich perlender Wein, bei dem die Gärung in der Flasche endet.
  • Unfiltrierte Rote: Saftig, manchmal „funky“, oft spontanvergoren mit minimalem Schwefelzusatz.

Warum trinken immer mehr Menschen Naturwein?

Viele schätzen Naturwein als Ausdruck von Herkunft und Handwerk. Die Weine gelten als lebendig, ehrlich und oft sehr charaktervoll – aber sie polarisieren. Wer den Einstieg sucht, findet in frischen, saftigen Varianten einen guten Startpunkt. Wer tiefer einsteigt, entdeckt mitunter komplexe, rauhe, aber faszinierende Weine.

Unser Tipp:

Stöbere durch unsere Naturwein-Selektion – vom easy-drinking Pet Nat bis zum gereiften Orange Wine. Besonders zugänglich sind z. B. die Weine von Famille Coulon.

Häufige Fragen zu Naturwein

Ist jeder Naturwein vegan?

Oft ja – weil auf Schönungsmittel wie Gelatine oder Eiweiß verzichtet wird. Doch eine Garantie gibt es nur mit entsprechender Kennzeichnung. Mehr dazu im Artikel Veganer Wein.

Warum riecht mein Naturwein so ungewöhnlich?

„Fehler“ wie flüchtige Säure, Brett oder Reduktion sind im Naturweinbereich oft Ausdruck von Stil. Was für manche ein Mangel ist, macht für andere den Reiz aus. Tipp: Öffne Naturwein frühzeitig oder dekantiere (mehr dazu hier).

Wie lagere ich Naturwein am besten?

Wie bei allen Weinen: dunkel, kühl (ca. 12 °C) und möglichst ohne Temperaturschwankungen. Naturweine sind lebendig – also nie im Warmen oder in der Sonne lagern.