ALLGEMEINES ZU ROSÉWEIN
Roséwein vereint Elemente von Weiß- und Rotwein und wird durch kurze Kontaktzeit der Trauben mit den Schalen hergestellt. Dadurch entstehen leichte bis kräftigere Weine in Nuancen von Lachs- bis Erdbeerrosa. Typische Aromen umfassen frische Beeren und blumige Noten, die dem Rosé seine besondere Fruchtigkeit und Eleganz verleihen. Anders als in Übersee, wo oft Weiß- und Rotwein verschnitten werden, wird der Rosé in Europa traditionell aus roten Trauben hergestellt, mit einer Verarbeitung ähnlich dem Weißwein.
BELIEBTE ROSÉWEIN REBSORTEN
BEKANNTE ROSÉWEIN ANBAUGEBIETE
- Provence
- Loire
- Toskana
- Rioja
- Kalifornien
HERSTELLUNG VON ROSÉWEIN
DIE TRAUBENERNTE
Die Trauben für Rosé werden häufig früh geerntet, um den gewünschten Säuregehalt und die Frische zu bewahren. Bei der Verarbeitung entscheiden sich die Winzer zwischen der direkten Pressung und der sogenannten "Saignée"-Methode. Bei der Saignée-Methode wird ein Teil des Mosts von den Schalen abgegossen, während bei der direkten Pressung die Trauben direkt gepresst werden, um einen zarten Roséton zu erzielen.
DIE GÄRUNG
Die Gärung findet in Edelstahl- oder Betonbehältern bei niedrigen Temperaturen statt, um die frischen Fruchtaromen zu bewahren. Seltener wird Holz für die Gärung verwendet, da es die feinen Aromen des Rosés beeinflussen könnte. Kühle Gärung verstärkt die fruchtigen und blumigen Noten, die für Roséweine charakteristisch sind.
DER AUSBAU
Roséweine werden in der Regel jung und frisch getrunken, um ihre lebendigen Aromen und ihre Frische zu bewahren. Einige kräftigere Rosés durchlaufen jedoch eine kurze Reifezeit auf der Hefe, was ihnen zusätzlichen Körper und Struktur verleiht. Rosés aus der Provence und anderen Regionen mit kühleren Nächten profitieren oft von einem minimalen Sauerstoffkontakt während des Ausbaus, um einen klaren, präzisen Geschmack zu erreichen.
CHARAKTER & GESCHMACK VON ROSÉWEIN
Roséwein besticht durch seine Vielseitigkeit – ob leicht und erfrischend oder kraftvoll und vollmundig, es gibt für jeden Geschmack die passende Ausprägung. Die Aromen reichen von Erdbeere und Himbeere über zarte florale Noten bis hin zu Grapefruit und Pfirsich. Anders als Rotwein enthält Rosé wenig bis gar kein Tannin, was ihn weich und geschmeidig macht. Der Alkoholgehalt kann variieren, wobei einige Rosés überraschend kräftig sein können.
FAQ ÜBER ROSÉWEIN
Welche Speisen passen zu Roséwein?
Rosé ist ein wahrer Allrounder und passt gut zu leichten Salaten, gegrilltem Fisch, sommerlichen Pasta-Gerichten oder sogar zu würzigen Speisen.
Wie lange hält sich Roséwein ungeöffnet?
Je nach Qualität und Lagerung hält sich Roséwein ungeöffnet etwa 1 bis 2 Jahre, wobei hochwertige Rosés auch länger lagerfähig sind.
Wie lange hält sich Roséwein geöffnet?
Geöffneter Roséwein kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch bleiben, sollte jedoch bald getrunken werden, um die Frische zu genießen.
Welche Trinktemperatur für Roséwein?
Die empfohlene Trinktemperatur für Rosé liegt bei 8-12°C. Je leichter der Rosé, desto kühler sollte er serviert werden.
Kann man Roséwein auch im Winter trinken?
Absolut! Kräftigere Rosés mit mehr Körper sind ideal für die kälteren Monate und bieten eine interessante Alternative zu Rotwein.
Wie entsteht der Farbton bei Roséwein?
Der Farbton ergibt sich durch die kurze Mazeration der Trauben, bei der die Schalen nur wenige Stunden mit dem Saft in Kontakt bleiben.